Welcher Sonnenschutz ?
Welcher Lichtschutzfaktor ?
Sonnenschirm = Schatten = LSF 2
Vernünftig hinsichtlich Effekt und Preis: LSF 30
Bester Sonnenschutz:
Mittagssonne, wenn sie steil am Himmel steht, möglichst meiden.
Kleidung bietet adäquaten UV-Schutz.
Sonnencreme nicht nur dann, wenn wir am Strand oder am Pool liegen.
Unbedeckte Körperstellen, Gesicht, Nacken, Arme, Hände oder Füße sollten auch vor einem Spaziergang in der Stadt konsequent eingecremt werden.
Die Augen kann man nicht eincremen.
Daher Sonnenbrillen mit hoher Qualität bzgl. Schutz vor UVA und UVB,
ganz besonders auch für Kleinkinder.
Sonnencreme schützt vor schädlicher UV-Strahlung und vor Alterung der Haut.
Negative Effekte:
Vitamin-D-Mangel ?
Theoretisch schon.
Aber zum Glück gibt es einen Mittelweg:
Vitamin-D-Mangelerscheinungen treten in unseren Breiten vor allem im Winter auf.
Im Sommer dagegen blockiert Sonnencreme die Bildung von Vitamin D nur wenig.
Das hat eine Studie vom King’s College in London bereits 2013 ergeben.
Außerdem kommt unser Organismus mit sehr wenig Sonne aus.
Einige Minuten täglich reichen völlig aus.
Und dafür müssen wir uns nicht der prallen Sonne aussetzen.
Die Vitamin-D-Bildung funktioniert auch bei bedecktem Himmel.
Fazit:
Kein Grund, mit der Sonnencreme zu sparen!